Auch heute noch erlebe ich immer wieder Grundsatzdiskussionen zwischen Autofahrern: Die eine Hälfte bevorzugt das Schaltgetriebe, die andere Hälfte die Automatik. Doch was sind eigentlich die Vor- und Nachteile eines manuellen Getriebes im Vergleich zu einer modernen Automatik? Welche unterschiedliche Bauarten gibt es überhaupt? Bei welchem Fahrzeug ist welches Getriebe am sinnvollsten? In diesem Beitrag versuche ich Dir einen kleinen Überblick zu der Frage „Schaltung oder Automatik“ zu geben.
Ich selbst bin mit meinem Ford Fiesta und später meinem 1er BMW über Jahre hinweg Schaltgetriebe gefahren. Ich habe ein gut gestuftes Schaltgetriebe dabei durchaus schätzen gelernt. Inzwischen fahre ich aber lieber automatisch schaltende Getriebe. Gerade im Stadtverkehr ist eine Automatik für mich einfach bequemer. Manuelle als auch automatische Getriebe haben also ihre Vorteile. In diesem Beitrag möchte ich etwas genauer auf die Unterschiede eingehen und Dir die verschiedenen Getriebearten vorstellen sowie Dir dabei helfen, ein Auto mit dem für Dich richtigen Getriebe auszuwählen. Hier findest Du also Antworten auf die Frage „Schaltung oder Automatik?“.
Manuelles Schaltgetriebe / Handschaltung
Über die letzten Jahre wurden die Handschaltgetriebe stets weiterentwickelt. Dennoch funktionieren sie technisch immer noch nach dem gleichen Grundprinzip. So basieren manuelle Schaltgetriebe auf zwei Getriebewellen mit unterschiedlichen Zahnradpaaren. Die Zahnradpaare sind auf Wellen gelagert und können seitlich verschoben werden. Über den Schalthebel und der dahinterliegenden Mechanik werden jeweils zwei Zahnräder in Kraftschluss gebracht bzw. ein Gang mit einer Übersetzung eingelegt. Damit der Gang während der Fahrt überhaupt gewechselt werden kann, gibt es die mechanische Kupplung. Durch Treten des Kupplungspedals wird die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe unterbrochen. Auf diese Weise wird der Schaltvorgang überhaupt erst möglich.
Vorteile
Kostengünstig in der Herstellung
In der Regel Serienmäßig (Aufpreisfrei)
Wenig Platzbedarf
Hoher Wirkungsgrad
Nachteile
Handarbeit beim Schalten und Kuppeln
Zugkraftunterbrechung beim Fahren
Aufgrund der oben genannten Vorteile sind Schaltgetriebe heutzutage in Fahrzeugen der Klein- und Kompaktwagenklasse immer noch Standard. Wenn Du ein preiswertes Auto suchst und damit wenig im Stadtverkehr unterwegs bist, ist ein manuelles Schaltgetriebe für Dich vermutlich die beste Wahl.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist technisch ähnlich aufgebaut wie ein manuelles Schaltgetriebe. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass das Kuppeln und Schalten jedoch automatisch von Aktuatoren erledigt wird.
Vorteile
Kein manuelles Schalten notwendig
Kostengünstig in der Herstellung
Geringer Aufpreis
Hoher Wirkungsgrad
Nachteile
Meist lange oder ruppige Schaltpausen
Zugkraftunterbrechung beim Fahren
Automatisierte Schaltgetriebe nehmen dem Fahrer zwar Schaltarbeit ab, sind in der Regel aber wenig komfortabel zu fahren. Durch die fest definierten Schaltpunkte und die teilweise ruppige Zugkraftunterbrechung zwischen Motor und Getriebe können beim Fahren sehr unangenehm sein. Meist sind automatisierte Schaltgetriebe in günstigen Kleinwagen verbaut. Ich würde kein Auto mit einem automatisierten Schaltgetriebe wählen. Stattdessen solltest Du Dich lieber nach einem Auto mit Handschaltung, Doppelkupplungsgetriebe oder Automatik umschauen.
Stufenloses CVT-Getriebe
Ein CVT-Getriebe kommt im Vergleich zu klassischen Schaltgetrieben ohne Zahnräder für die Übersetzung aus. Stattdessen erfolgt die Kraftübertragung zwischen zwei Kegel mittels einer Kette. Die Übersetzung kann zwischen den Kegeln stufenlos, d.h. ohne Gänge variiert werden. Dadurch kann der Motor ohne Zugkraftunterbrechung immer im optimalen Drehzahlbereich gehalten werden. Dies führt aber auch dazu, dass sich das Motorengeräusch beispielsweise beim Beschleunigen nicht ändert und konstant bleibt. Dies ist für viele Autofahrer ungewohnt, so dass einige CVT-Getriebe auch Schaltvorgänge simulieren.
Vorteile
Keine Zugkraftunterbrechung oder Schaltpausen
Hoher Fahrkomfort
Nachteile
Ungewohnte Motorakustik
CVT-Getriebe sind eher selten anzutreffen. Auch wenn sie viele Vorteile mitbringen, solltest Du ein Auto mit CVT-Getriebe vor dem Kauf Probe fahren und schauen, ob Du mit dessen spezieller Charakteristik gut zu Recht kommst.
Doppelkupplungsgetriebe / Direktschaltgetriebe
Das Doppelkupplungsgetriebe funktioniert ähnlich wie ein Schaltgetriebe mit dem Unterschied, dass es für die geraden und ungeraden Gänge jeweils über eine eigene Welle mit eigener Kupplung verfügt. Wird beispielsweise vom ersten in den zweiten Gang gewechselt, öffnet sich die Kupplung der Welle mit den ungeraden Gängen. Nahezu zeitgleich schließt sich die Kupplung mit den geraden Gängen. Auf diese Weise kann automatisch zwischen den Gängen gewechselt werden – ohne jegliche Zugkraftunterbrechung.
Vorteile
Keine Zugkraftunterbrechung oder Schaltpausen
Schnelle Schaltvorgänge
Hoher Fahrkomfort
Geringer Platzbedarf
Nachteile
Hoher Aufpreis
Technisch aufwendig
Teilweise Probleme mit der Langlebigkeit
Das Doppelkupplungs- bzw. Direktschaltgetriebe vereint also die Vorteile des Schaltgetriebes mit dem Fahrkomfort einer Wandler-Automatik. Doppelkupplungsgetriebe sind heutzutage bei vielen Modellen der Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse erhältlich. Aufgrund der schnellen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung greifen inzwischen auch viele Sportwagenhersteller auf Doppelkupplungsgetriebe zurück.
Wandler-Automatik
Wenn von Automatikgetrieben gesprochen wird, ist meist eine klassische Wandler-Automatik gemeint. Ähnlich wie bei einem Schaltgetriebe gibt es mehrere Wellen mit unterschiedlichen Zahnrädern, zwischen denen verschiedene Übersetzungen realisiert werden können. Um den Schaltvorgang zu ermöglichen, gibt es hier jedoch statt einer Kupplung einen sogenannten Wandler. Dieser läuft mit Öl und überträgt die Kraft vom Motor auf das Getriebe mittels Strömung. Zwischen Motor und Getriebe gibt es keine mechanische Verbindung. Dadurch erfolgen Gangwechsel sehr weich.
Vorteile
Hoher Fahrkomfort
Keine manuelle Schaltarbeit
Weiche Schaltvorgänge
Nachteile
Hoher Platzbedarf
Hoher Aufpreis
Ein Antrieb mit einer modernen Wandler-Automatik verbraucht heutzutage weniger Kraftstoff als einer mit Handschaltgetriebe. Neben dem hohen Fahrkomfort ist dies der Hauptgrund, warum die Wandler-Automatik in immer mehr Fahrzeugklassen trotz des zum Teil happigen Aufpreises Einzug hält. Bei Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse ist sie inzwischen Standard. Wenn Du auf hohen Fahrkomfort wert lägst und den Aufpreis nicht scheust, ist bei der Frage ob Schaltung oder Automatik die Wandler-Automatik die beste Wahl für Dich.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel etwas helfen Dich zwischen Schaltung oder Automatik zu entscheiden. Zusätzlich möchte ich Dir noch dazu raten in jedem Fall das Fahrzeug Probe zu fahren und Dir selbst einen Eindruck darüber zu verschaffen, ob zum Traumauto eine Schaltung oder Automatik besser passt.
Text: AS
Foto: pixabay / MikesPhotos (CC0)